Gold, Silber, Diamanten, Schmuck, Münzen, Ringe ...
Alles wertvolle Dinge.


Valoren der KLASSE II.

Wir handeln mit Valoren

der Klasse II

VON UND FÜR PRIVAT,  WIEDERVERKÄUFER / -VERWEHRTER WIE DENTALLABORE / GOLDSCHMIEDEN

  • Valoren?

    Valoren ist die Sammelbezeichnung für alle Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, Schecks, Wertpapiere oder Edelmetalle. Versicherungstechnisch wird unterschieden zwischen Valoren erster und zweiter Klasse. 


    Zu Valoren I. Klasse zählen: Aktien, Wertpapiere, Frachtbriefe, Hypothekenbriefe, Pfandbriefe, Sparbücher.

    Zu Valoren II. Klasse zählen: Bargeld, Dividendenscheine, Fahrkarten, Edelmetall und Schmuck. (Wikipedia)


Altgold bezeichnet Gegenstände aus Gold, die nicht mehr ihrer ursprünglichen Bestimmung dienen und zum Einschmelzen und Wiederverwerten vorgesehen sind. Dazu zählen beispielsweise alter Schmuck, Zahngold, beschädigte Goldwaren oder Goldmünzen, die nicht mehr als Währung oder Sammlerstücke gehandelt werden.

  • Weiterlesen zum Thema Altgold ...

    Der Wert von Altgold wird maßgeblich durch seinen Feingoldgehalt bestimmt, welcher in Karat oder Feinheit (Prozentsatz des reinen Goldes im Legierung) angegeben wird. Reines Gold wird mit 24 Karat oder einer 999/1000 Feinheit angegeben. Es erfolgt eine Prüfung des Goldgegenstandes, bei der der Goldanteil festgestellt wird, um den Materialwert zu berechnen. 


    Dieser Prozess wird im Mircal Edelmetallprüflabor mittels Säuretests, spektraler Analysemethoden oder durch den Schmelzprozess durchgeführt. Anschließend wird das Gewicht des Altgoldes festgestellt, allgemein in Gramm gemessen.


    Der tagesaktuelle Goldkurs, der sich an Weltmärkten orientiert, fließt in die Wertberechnung mit ein. 


    KURZUM: All das, was sich vielerorts in Schubladen und Kästchen sammelt und tummelt. Im Grunde also totes Kapital. Schicken Sie es uns wir analysieren, bewerten es und machen für Sie aktives Kapital daraus. Kostet ihnen nichts, bringt aber viel. 

     

                 WERT-Transport anfordern >>>




Gold- und Silberbarren sind geprägte oder gegossene Metallblöcke aus Gold oder Silber, die hauptsächlich als Wertanlage oder -speicher dienen. Sie gelten als Edelmetalle und sind bei Investoren aufgrund ihrer Beständigkeit und ihres innehabenden Wertes beliebt.

  • Weiterlesen zum Thema Gold- / Silberbarren ...

    Die Bestimmung des Wertes von Gold- oder Silberbarren basiert in der Regel auf dem aktuellen Marktpreis der Edelmetalle, der auch als Spotpreis bezeichnet wird. Dieser Preis wird weltweit an verschiedenen Rohstoffbörsen festgestellt und variiert kontinuierlich aufgrund von Angebot und Nachfrage. 


    Zusätzlich zum Spotpreis werden bei der Ermittlung des Wertes eines Barrens auch das Gewicht und die Reinheit berücksichtigt. Goldbarren haben oft eine Reinheit von 99,99 %, während Silberbarren in der Regel eine Reinheit von 99,9 % aufweisen. Der Wert eines Barrens ergibt sich dann aus der Multiplikation des Gewichts mit dem Preis pro Gewichtseinheit unter Berücksichtigung der Reinheit.


    Die Hersteller von Barren können ebenfalls einen Einfluss auf den Wert haben, da Barren renommierter Prägeanstalten aufgrund ihrer anerkannten Qualität und Garantie eines bestimmten Feingehalts einen Aufpreis erzielen können. Die physische Beschaffenheit, wie die Verarbeitung und das Design, kann ebenfalls den Sammlerwert beeinflussen, obwohl dies im Vergleich zum reinen Materialwert meist eine untergeordnete Rolle spielt.

     

                 WERT-Transport anfordern >>>




Gold- und Silber Schmuck

Sowohl Gold- als auch Silberschmuck sind in einer Vielzahl von Formen wie Ringen, Ketten, Armbändern, Ohrringen und Anhängern präsent und sind sowohl im traditionellen als auch im modernen Design beliebt.

Sie sind hauptsächlich aus den Edelmetallen Gold oder Silber hergestellt. Beide Materialien sind seit Jahrtausenden für ihre Schönheit, Beständigkeit und ihren symbolischen Wert geschätzt und werden in vielen Kulturen als Zeichen von Wohlstand, Status oder auch als Investition betrachtet.

  • Weiterlesen zum Thema Gold- und Silberschmuck ...

    Gold ist ein weiches, gelb glänzendes Metall, das oft legiert wird, um es härter zu machen. Die Legierungen werden nach Karat eingeteilt, wobei 24 Karat reines Gold bezeichnet. Goldschmuck gibt es in verschiedenen Tönen, einschließlich Gelbgold, Weißgold und Roségold, die durch die Kombination von Gold mit anderen Metallen wie Kupfer oder Palladium entstehen.


    Silber hingegen ist ein helleres, weiß glänzendes Metall, das ebenso oft legiert wird, um es stabiler zu machen, insbesondere zu Sterling Silber, das aus 92,5% reinem Silber und 7,5% anderen Metallen besteht. Silberschmuck ist für seine kühle Eleganz und Vielseitigkeit bekannt und wird oft mit anderen Steinen oder Materialien kombiniert.

     

                 WERT-Transport anfordern >>>




Diamanten

Diamanten sind für ihre Schönheit und als kostbare Edelsteine bekannt. Um echte Diamanten zu erkennen, werden verschiedene Methoden eingesetzt. Zunächst einmal sind Diamanten die härtesten natürlichen Materialien und können Glas ritzen. Eine weitere charakteristische Eigenschaft ist der hohe Brechungsindex, der für einen Diamanten typischen Glanz erzeugt. Profis nutzen oft eine Lupe oder Mikroskop, um die Reinheit und Struktur zu untersuchen und die Echtheit zu überprüfen.

  • Weiterlesen zum Thema Diamanten ...

    Der Wert eines Diamanten wird durch das weltweit anerkannte System der "Vier Cs" bestimmt: Carat (Gewicht), Clarity (Reinheit), Color (Farbe) und Cut (Schliff). Das Gewicht wird in Karat angegeben, wobei ein Karat 0,2 Gramm entspricht. Die Reinheit bezeichnet das Fehlen von Einschlüssen und Defekten, wobei ein vollkommen reiner Diamant höchst selten und wertvoll ist. Die Farbe wird oft anhand einer Skala von farblos bis gelblich bewertet, und die begehrtesten Diamanten sind diejenigen ohne Verfärbungen. Der Schliff ist entscheidend für das Spiel des Lichts im Stein und beeinflusst seine Feuer und Brillanz.


    Rohdiamanten sind Diamanten in ihrem natürlichen Zustand, wie sie aus der Mine kommen, noch unbearbeitet und ungeschliffen. Der Unterschied zu klassischen Diamanten, die typischerweise in Schmuck verwendet werden, liegt in der Bearbeitung. Geschliffene Diamanten haben spezifische Formen und sind poliert, um maximale Brillanz und Feuer zu erreichen. Rohdiamanten hingegen können unregelmäßig und trüb sein, und ihre Schönheit ist ohne professionelle Bewertung und Bearbeitung meist nicht sofort erkennbar. 


    Industriediamanten sind in der Regel nicht für die Verwendung als Schmuckstein geeignet, da sie nicht die erforderlichen ästhetischen Kriterien wie Reinheit, Farbe und Schliff erfüllen. Sie werden wegen ihrer hohen Härte und Abriebfestigkeit geschätzt und kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz. Dazu gehören beispielsweise die Herstellung von Schleif- und Bohrwerkzeugen, die Bearbeitung von harten Materialien sowie als Bestandteile in hochpräzisen Schneidinstrumenten. Sie werden sowohl in natürlicher Form als auch synthetisch hergestellt. Synthetische Industriediamanten haben den Vorteil, dass ihre Eigenschaften gezielt angepasst werden können, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.


    Wir handenl weder mit Roh- noch mit Industriediamanten. 


                 WERT-Transport anfordern >>>




Münzen

Die Numismatik, auch Münzkunde genannt,

ist das wissenschaftliche Studium von Münzen und Geldgeschichte. Sie ist ein interessantes Feld für Sammler und Historiker gleichermaßen und bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte vergangener Zivilisationen sowie der modernen Gesellschaft.


Die Wertermittlung numismatischer Raritäten, Münzen oder Münzsammlungen ist ein komplexer Prozess, der in der Regel das Expertenwissen eines qualifizierten Numismatikers erfordert. Hier kommt MIRCAL ins Spiel.

Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle bei der Bestimmung des Wertes einer Münze oder Münzsammlung.

Einige dieser Faktoren sind ...


  • Weiterlesen zum Thema Münzen ...
    • Rarität und Verfügbarkeit: Wie selten ist die Münze? Eine geringe Prägeauflage oder eine kleine Anzahl von überlebenden Exemplaren kann den Wert steigern.

    • Historischer Kontext: Münzen, die aus einem bedeutenden historischen Zeitraum stammen oder eine besondere geschichtliche Bedeutung haben, können wertvoller sein.

    • Zustand und Erhaltung: Der Zustand der Münze, oft als Erhaltungsgrad bezeichnet, ist von großer Bedeutung. Münzen in einem fast unzirkulierten oder "Stempelglanz" Zustand sind in der Regel wertvoller als solche mit Verschleiß.

    • Metallgehalt: Der Wert des verwendeten Edelmetalls (wie Gold, Silber oder Platin) kann den intrinsischen Wert der Münze beeinflussen.
    • Nachfrage: Die Beliebtheit einer Münze bei Sammlern kann den Marktwert erhöhen, besonders wenn sie von vielen gesucht, aber selten angeboten wird.

    • Provenienz: Die Geschichte der Münze, einschließlich ihrer früheren Besitzer und ihrer Herkunft, kann ebenfalls eine Rolle spielen.

    Für eine genaue Bewertung ist es unerlässlich, sich an einen professionellen Numismatiker oder ein seriöses Münzauktionshaus zu wenden. Diese Experten nutzen Kataloge, Auktionsdatenbanken und ihr umfangreiches Fachwissen, um den Wert von Münzen zu bestimmen. Auch eine detaillierte Analyse und gegebenenfalls eine physikalische Untersuchung der Münzen wird häufig durchgeführt, um ihre Authentizität und ihren Zustand zu beurteilen.


    Darüber hinaus können Sammler und Hobby-Numismatiker ihr Wissen durch Fachliteratur, den Besuch von Münzbörsen und den Austausch mit anderen Sammlern erweitern, um einen besseren Einblick in den Wert ihrer eigenen Sammlungen zu bekommen.

     

                 WERT-Transport anfordern >>>



  • "Es ist nicht alles Gold was glänzt!"

    In der Welt des Goldhandels offenbart sich die tiefe Wahrheit des Shakespeareschen Zitats: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt." Dieses weise Sprichwort hallt durch die Gänge der Goldankauf- und Verkaufsstellen sowie die Labore, in denen die Analyse des Goldwertes stattfindet. Wenn Sie Ihr Gold veräußern möchten, ist es unerlässlich, den realen Wert Ihres Edelmetalls zu kennen.


    Gold kann in verschiedenen Legierungen vorliegen, nicht alles, was golden erscheint, ist reines Gold. Daher ist eine präzise Analyse im Labor von unschätzbarem Wert. Mithilfe wissenschaftlicher Methoden wie der Spektroskopie oder dem Säuretest wird schnell klar, welche Stücke echtes Gold sind und welchen Karatwert sie aufweisen. Ein gründlicher Vergleich durch Fachleute gewährleistet, dass Sie einen fairen Preis für Ihr Gold erhalten, der seinem wahren Wert entspricht.


    Beim Goldankauf sollten Sie sich stets um eine zuverlässige Quelle bemühen, welche die Authentizität und Reinheit des Goldes bestätigt. Nicht minder wichtig ist beim Goldverkauf Transparenz und Ehrlichkeit, sodass beide Parteien vom Handel profitieren können.


    Shakespeare wusste sehr wohl um die Faszination des Goldes und die Täuschung, welche der Schein mit sich bringen kann. In der Ära digitaler Technologien und fortgeschrittener Analysemethoden lässt sich jedoch der wahre Glanz von dem bloßen Schein unterscheiden. In dieser Branche, wie in der Weisheit der Worte des großen Dichters, ist die Erkenntnis, dass wahres Wissen im Detail verborgen liegt, der Schlüssel zum Erfolg.